Map: „Mapping wettbewerb aufgabe 1“
Das folgende Bild wurde am 21.01.2013 von Schutzengel eingereicht [alle 159 Werke zeigen].
Dieses Bild wurde wegen seiner übermäßigen Größe verkleinert. Die Darstellung unten ist daher möglicherweise verzerrt. Bild in Originalgröße ansehen.
ja wollte für den aktuellen mappingwettbewerb diese höhle für di erste aufgabe abgeben, aber dann stellte sich heraus das höhlen nicht zu routen zählen ^^' schade aber meine jetzige abgabe war fand ich auch besser als diese
höhö da schwimmt einer im eiskalten waser XD
credits: zetavares
Dieses Werk wurde von Schutzengel unter den Bedingungen der Creative Commons BY-NC-SA lizenziert. Es darf daher für nicht-kommerzielle Zwecke verwendet und/oder verändert werden, sofern der Urheber des Originals (beispielsweise durch einen Link zum Profil des Urhebers und/oder zum Originalbild) genannt wird. Die detaillierten Lizenbedingungen kannst du unter dem oben angeführten Link nachlesen.
Kommentar verfassen
War natürlich Kraxler-Stelle gemeint :)
Vor allem arbeitest du inzwischen sehr sauber, dass einzige, was man unter "Tilefehler" stecken könnte, wäre die Stärke-Stelle, da gibt es meine ich noch ein Tile, bei dem nicht noch halbe Steine untendranhängen. Außerdem würde ich dir am unteren schwarzen Rand empfehlen, teils ein Tile mehr Abstand zu lassen, an den Stellen, an denen der blaue Rand des Schwarzen die Gebirgstiles überschneidet, sieht das ein wenig falsch aus.
Ansonsten jedoch eine sehr hübsche, inzwischen auch durchaus natürliche und ungerade Struktur. Vielleicht kannst du an den paar geraderen Stellen noch etwas weicher und kurviger mappen, aber gerade hier sieht man deinen Fortschritt sehr deutlich.
Die Eisflächen sind schön und logisch, ebenso hast du die helleren Schneeflecken gut verwendet.
Was ich vielleicht nicht gemacht hätte, wäre das Wasser "Über den Weg" zu tun, in der Regel ist dieses in Höhlen vorhanden, wenn man sich auf Höhe des Grundwassers befindet, und in diesem Fall müsste der Weg ja dann unter diesem sein, also eigentlich überflutet. Das mit dem badenden Mann ist aber soweit lustig gemacht, deine Overworld-Verteilung gefällt mir insgesamt gut.
Die Steine wirken noch ein wenig so, als wären sie in immer gleichem Abstand platziert, wo ein Stein ist, sind auch meist viele andere, weshalb sich meist eine Verteilung von mehreren in geringer Nähe ergibt, auch wenn man natürlich immer wieder dazwischen einen findet. Ist ebenfalls wieder in der Natur so zu beobachten, da die kleinen Steine meist aus einem größeren entstanden und dieser zerstreut sich auch nicht absichtlich auf Kilometern, wenn er zerbricht :)
Hm, dieses kleine Stück ohne Weg links auf der Wegebene lädt einen ja geradezu ein, einen Stein oder Pokéball draufzusetzen, aber das nur mal an Plaudageschmack ^.~
Alles in allem eine sehr gelungene Höhlenmap.
welches tileset hast du benutzt?