Paint.NET

Paint.NET ist, anders als der Name möglicherweise vermuten lässt, kein Nachfolger des klassischen Microsoft Paint, sondern ein eigenständiges Grafikprogramm, welches kostenlos zum Download angeboten wird. Es bietet alle von Paint bekannten Funktionen, aber darüber hinaus noch viele weitere wie das Arbeiten mit mehreren Ebenen und Transparenz.

Kostenloser Download

von der Seite des Herstellers


Paint.NET ist eines der vielseitigsten kostenlosen Grafikprogramme. Es kann sowohl fürs Spriting als auch fürs Zeichnen und Kolorieren, zum Vergrößern, Verkleinern und Konvertieren von Bildern wie zur Fotomanipulation genutzt werden. Die wichtigsten Funktionen und Werkzeuge werden im Folgenden möglichst anfängerfreundlich erklärt werden, sodass dieser Artikel sowohl als Einstiegshilfe wie auch als Nachschlagewerk dienen kann.

Schon gewusst?
Paint.NET hat einen sehr ähnlichen Aufbau wie das Mapping-Programm Tiled. Wenn du also bereits mit Tiled gearbeitet hast, wirst du dich auch in Paint.NET schnell zurechtfinden - und umgekehrt.

Die Menüleisten

Eine kurze Übersicht der Funktionen, die du in den drei Menüleisten ganz oben in Paint.NET finden kannst:

Obere Menüleiste

In der oberen Menüleiste findest du - wie du es vermutlich von den meisten Programmen gewohnt bist - die wichtigsten Funktionen in einigen Ausklappmenüs zusammengefasst.

Unter Datei kannst du ein neues leeres Bild anlegen, gespeicherte Bilder öffnen, Bilder von einer Kamera oder einem Scanner übernehmen und das gerade bearbeitete Bild ausdrucken und speichern. Beim Speichern solltest du darauf achtet, dass du als Format .pdn auswählst, wenn du möchtest, dass die einzelnen Ebenen beim Speichern erhalten bleiben und nicht zu einer einzigen Ebene zusammengefasst werden (wie das z.B. bei .png oder .gif der Fall ist). Eine Übersicht der wichtigsten Grafikformate findest du übrigens in diesem Artikel.

Wie üblich findest du unter Datei die Funktionen Rückgängig machen, Wiederherstellen, Ausschneiden, Kopieren und Einfügen. Des Weiteren gibt es noch einige Funktionen zum Arbeiten mit einer Auswahl: Du kannst die ausgewählten Bereiche löschen oder sie einfärben, die Auswahl umkehren, auf das gesamte Bild ausdehnen oder komplett aufheben.

Der Menüpunkt Ansicht beinhaltet vor allem verschiedene Zoomfunktionen sowie die Möglichkeit ein Raster über das gesamte Bild zu legen.

Unter dem Menüpunkt Bild findest du die Möglichkeit das ganze Bild (mit allen Ebenen) auf einmal zu ändern. Du kannst es drehen, spiegeln und seine Größe ändern. Für Letzteres gibt es hierbei drei Möglichkeiten:

  • Auf Markierung zuschneiden tut genau das, was der Name schon sagt, und schneidet das Bild auf die aktuelle Markierung,
  • Größe ändern... streckt bzw. staucht das Bild um es auf die neue Größe zu ändern und
  • Zeichenbereichsgröße... schneidet das Bild zu bzw. fügt am Rand zusätzliche Flächen an um das Bild auf die gewünschte Größe zu bringen.

Analog dazu sind unter Ebenen noch einmal vergleichbare Funktionen aufgeführt, nur dass sie hier nur für die aktive Ebene wirksam sind. So können hier neue Ebenen hinzugefügt und gelöscht, gespiegelt, gedreht und sogar gekippt werden.
Die meisten von diesen Funktionen finden sich übrigens auch im Ebenen-Fenster (dort werden diese Funktionen auch näher erläutert).

Korrekturen fasst verschiedene einfache Möglichkeiten zur schnellen Bildbearbeitung zusammen: Unter anderem kannst du hier die Farben umkehren, das Bild in ein schwarzweiß-Bild umwandeln oder den Farbton, die Helligkeit und den Kontrast anpassen. Alle diese Korrekturen wirken sich nur auf die momentane Auswahl auf der aktiven Ebene aus.

Genauso funktionieren im Prinzip auch die Effekte, nur dass sie in der Regel etwas komplexer sind. So kannst du hier Fotos verbessern, deine Bilder in Ölgemälde oder Bleistiftskizzen umwandeln lassen, verschiedene Weichzeichner anwenden, das Bild nachschärfen oder verzerren und vieles mehr. Außerdem können hier noch weitere Effekte als sogenannte Plug-Ins (die allerdings separat heruntergeladen werden müssen) hinzugefügt werden.

Wenn dir ein derartiger gut gefällt, kannst du ihn übrigens gerne in einem dafür vorgesehenen Sammelthema im Forum vorstellen, damit ihn auch andere verwenden können.

Der Menüpunkt Werkzeuge hat interessanterweise nicht mit den eigentlichen (Zeichen-)Werkzeugen zu tun, sondern bietet lediglich die Möglichkeit die Sprache zu ändern und nach Updates zu suchen, was Paint.NET normalerweise aber auch von alleine macht.

Im Fenster-Menü schließlich kannst du die Fenster wiederherstellen, wenn du sie geschlossen hast, sowie zwischen den einzelnen Bildern wechseln, wenn du mehrere gleichzeitig offen hast. Letzteres geht aber noch einfacher indem du einfach rechts oben im Hauptfenster auf das jeweilige Vorschaubild klickst.

Zweite Menüleiste

Die zweite Menüleiste enthält eigentlich keine neuen Funktionen (im Vergleich zur ersten Menüleiste), aber sie ermöglicht es schnell auf die wichtigsten Funktionen zugreifen zu können ohne sich durch die menüs arbeiten zu müssen.

Von links nach rechts findest du hier einen Button für eine neue (leere) Leinwand, zum Öffnen, Speichern und Ausdrucken eines Bildes. Dann die "Bearbeiten-Funktionen": Ausschneiden, Kopieren, Einfügen, auf Markierung zuschneiden und Auswahl aufheben und schließlich Rückgängig und Wiederholen, die Zoomfunktion, das Raster und die Möglichkeit das "Lineal" am linken und oberen Rand der Leinwand zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Dritte Menüleiste

Die letzte der drei Menüleisten schließlich dient dazu Einstellungen für die einzelnen Werkzeuge zu tätigen. Ganz links in dieser Menüleiste kannst du die Werkzeuge aus einem Dropdown-Menü auswählen, der Teil rechts davon ändert sich dann je nach momentan ausgewähltem Werkzeug.

Toleranz: Paint.NET - Einstellung: Toleranz

Die Toleranz-Einstellung gibt es für alle die Werkzeuge, mit denen Bildbereiche anhand des Farbtons ausgewählten oder bearbeitet werden (Zauberstab, Farbeimer und Neu_Colorieren). Ist die Einstellung auf 0% wirkt das Werkzeug nur auf Bereiche, die exakt denselben Farbton aufweisen, wird die Toleranz auf einen höheren Wert gestellt, sind auch Bereiche betroffen, die nur eine ähnliche Farbe haben, und bei 100% geht die Wirkung auf das gesamte Bild.

Antialiasing: Paint.NET - Einstellung: Antialiasing

Mit dieser - bei den meisten Zeichenwerkzeugen (Farbeimer, Farbpinsel, Klonen, Text, geometrische Formen, Radierer, Neu Colorieren und Linie/Kurve) verfügbaren - Einstellung kannst du das Anitalisasing de- bzw. aktivieren. Antialiasing bewirkt, dass die Ränder von gezeichneten Objekten weich dargestellt werden es also einen sanften Übergang zum Hintergrund gibt. Dadurch wird insbesondere bei schrägen Kanten der sogeannte Treppcheneffekt vermieden:

Paint.NET - Vergleich mit Antialiasing und ohne Antialiasing

Da Pokémonsprites keine derart sanften Abstufungen haben, sollte Antialiasing beim Spriten in aller Regel deaktiviert werden.

Die Fenster

Die vier Fenster, die in der Grundeinstellung auf die vier Ecken verteilt sind, beinhalten im Grunde alle wichtigen Funktionen von Paint.NET. Sie lassen sich beliebig verschieben, über das "X" oben rechts schließen und über Fenster  Tools / Verlauf / Ebenen / Farben wieder herstellen

Farben

Paint.NET - Farben

Das farbenfrohe Fenster hier dient, wie du dir vermutlich schon denken kannst, zur Auswahl und zum Mischen von Farben. Da das Fenster relativ groß ist, kannst du es, wenn es dir beim Arbeiten im Weg ist, durch einen Klick auf den Button Weniger ganz leicht verkleinern. Durch einen Klick auf den Button Mehr erreicht es später wieder Normalgröße.

Wie du dir vermutlich schon gedacht hast, dient diese Fenster dazu Farben zum Zeichnen auszuwählen. Du kannst hierbei zwei Farben einstellen: Die Primärfarbe und die Sekundärfarbe. Erstere ist der linken Maustaste zugeordnet, letztere der rechten. Die Maustasten sind also sozusagen wie zwei verschiedene Stifte und du kannst so mit zwei Farben zeichnen, ohne dabei ständig etwas an den Einstellungen ändern zu müssen. Welche der beiden Farben du gerade änderst, kannst du anhand des Dropdown-Menüs rechts oben im Farben-Fenster festlegen. Außerdem kannst du Primär- und Sekundärfarbe tauschen, indem du auf den kleinen Doppelpfeil (Paint.NET - Farben tauschen) unterhalb des Dropdown-Menüs klickst.

Um nun eine Farbe auszuwählen gibt es drei Möglichkeiten:

  • Die einfachste ist der Farbkreis: Du klickst einfach an eine beliebige Stelle in diesem Kreis und schon ist die jeweilige Farbe ausgewählt.
  • Die zweite Auswahlmöglichkeit ist die Pallette: Auch hier genügt ein einfacherer Klick auf die jeweilige Farbe um sie auszuwählen. Die einzelnen Farben sind auf der Pallette in sechs Reihen angeordnet. In der ersten befinden sich hierbei die (recht grellen) Standardfarben und in der zweiten etwas dunklere Varianten davon. In den nächsten beiden Reihen findest du etwas gedecktere Varianten und in den letzten beiden Reihen halbtransparente Varianten der Farben aus den ersten beiden Reihen. Außerdem kannst du auch eigene Farben der Pallette hinzufügen indem du zuerst auf den "Farbe hinzufügen"-Button (Paint.NET - Farbe zur Pallette hinzufügen) und dann auf die Stelle in der Pallette klickst, an der die gewünschte Farbe platziert werden soll.
    Über den Button rechts daneben (Paint.NET - Farbpaletten verwalten) kannst du zudem die momentane Pallette speichern, gespeicherte Palletten laden und die Standartpallette wiederherstellen.
  • Die dritte und letzte Möglichkeit eine Farbe auszuwähle ist schließlich sie sich selbst zu mischen. Dazu dienen die sieben Schieberegler am rechten Rand des Farbenfensters, wobei die ersten und die zweiten drei, jeweils schon alleine geügen um alle möglichen Farben zu erhalten und der siebte Schieberegler für die Transparenz ist. Sehr praktisch ist hier auch noch das Feld unter den ersten drei Schiebereglern: In diesem wird die jeweils gewählte Farbe als Hexadezimalwert ausgegeben - also in der Form, die du zum Gestalten einer Internetseite benötigst.

Tools

  • Auswahlwerkzeuge
  • Zauberstab
  • Farbeimer
  • Farbpinsel
  • Zeichenstift
  • Klonen
  • Text
  • Geometrische Formen
  • Pixel verschieben
  • Auswahl verschieben
  • Zoom
  • Schwenken
  • Farbverlauf
  • Radierer
  • Farbauswahl
  • Neu Colorieren
  • Linie / Kurve
  • Paint.NET - Tools-Fenster

    Das Fenster "Tools" beinhaltet die verschiedenen Werkzeuge, die in Paint.NET zur Verfügung stehen. Wenn dich dieses Fenster stört, kannst du es auch schließen und die Werkzeuge stattdessen über das Dropdown-Menü ganz links in der dritten Menüleiste auswählen. In eben dieser Menüleiste kannst du zudem je nach dem gewählten Werkzeug noch zusätzliche Einstellungen wählen.
    Die verschiedenen Werkzeuge werden im Folgenden von oben nach unten und von links nach rechts beschrieben:

    Auswahlwerkzeuge: Paint.NET - Werkzeug: rechteckige Maske|Paint.NET - Werkzeug: Lasso-Auswahl|Paint.NET - Werkzeug: elliptische Maske

    Die drei Auswahlwerkzeuge (rechteckige Maske, Lasso-Auswahl, elliptische Maske) ermöglichen es bestimmte Bereiche des Bildes auszuwählen um es zu kopieren, zu löschen oder andere Werkzeuge oder Filter nur auf einen bestimmten Bereich anzuwenden.
    Um ein Quadrat oder einen Kreis auswählen musst du während der Auswahl mit der rechteckigen bzw. elliptischen Maske die Umschalt-Taste gedrückt halten. Hältst du während der Auswahl dagegen die Strg-Taste gedrückt, wird die neue Auswahl zusätzlich zur bereits bestehenden ausgewählt, das heißt, dass danach beide Bereich ausgewählt sind. Diese und weitere Einstellungen, wie sich die neue Auswahl zur bestehenden verhalten soll, kannst du nach Auswahl des Werkzeugs auch in der dritten Menüleiste festlegen - dies hat den Vorteil, dass du beim Auswählen keine zusätzliche Taste mehr drücken musst.
    Eine letzte praktische Funktion im Zusammenhang mit den Auswahl-Werkzeugen ist noch die Invertieren-Funktion. Diese kehrt die bestehende Auswahl um, sodass alles das markiert wird, was zuvor nicht markiert war. Zur Anwendung dieser Funktion drückst du entweder Strg+I oder wählst sie aus dem menü über Korrektur → Farben umkehren aus.

    Zauberstab: Paint.NET - Werkzeug: Zauberstab

    Der Zauberstab ist im Grunde ebenfalls ein Auswahlwerkzeug - allerdings ein ganz besonderes: Mit diesem kannst du alle Bereiche auswählen, die eine ähnliche Farbe haben wie die an der Stelle, auf die du mit dem Zauberstab klickst. In der Standarteinstellung werden hierbei nur Bereiche ausgewählt, die direkt aneinander grenzen, drückt man bei der Auswahl noch die Umschalt-Taste werden alle Bereiche mit ähnlicher Farbe auf dem gesamten Bild ausgewählt.
    Wie ähnlich sich die Farben sein müssen um ausgewählt zu werden, kannst du über die Einstellung Toleranz in der dritten Menüleiste festlegen. Steht diese auf 100% wird alles ausgewählt, steht sie auf 0% nur Bereiche mit exakt der gleichen Farbe (was insbesondere beim Spriting praktisch ist).
    Besonders gut eignet sich der Zauberstab um bestimmte Objekte oder Personen auf einem Bild frei zu stellen - vorausgesetzt der Hintergrund weist eine halbwegs einheitliche Farbe auf. Um die dafür geeignete Einstellung der Toleranz zu finden, ist hierbei in der Regel einiges Herumprobieren notwendig.

    Farbeimer: Paint.NET - Werkzeug: Farbeimer

    Der Farbeimer dient dazu größere Flächen mit einer einheitlichen Farbe zu füllen. Bei der Verwendung gibt es ähnliche Einstellungsmöglichkeiten wie beim Zauberstab: Die Toleranz regelt wie ähnlich die Farben sein müssen um vom Farbeimer betroffen zu sein und mittels der Umschalt-Taste lässt sich die Wirkung des Farbeimers von direkt aneinander grenzende Gebiete auf alle Gebiete der gleichen Farbe auf dem gesamten Bild ausdehnen.
    Mit auf 0% gestellte Toleranz eignet sich dieses Werkzeug übrigens hervorragend zum Umfärben von Sprites (insbesondere unter Zuhilfenahme der Umschalt-Taste).

    Farbpinsel: Paint.NET - Werkzeug: Farbpinsel

    Der Farbpinsel ist genau das, wonach es sich anhört: Ein Pinsel zu Auftragen von Farbe auf die Bildfläche. Die Breite des Pinsels kann in der dritten Menüleiste eingestellt werden.

    Zeichenstift: Paint.NET - Werkzeug: Zeichenstift

    Der Zeichenstift funktioniert im Grund genauso wie der Farbpinsel, nur dass er keine variable Breite hat sondern immer genau einen Pixel breit ist.
    Er eignet sich daher besonders gut für Detailarbeit an Sprites oder zum Pixeln.

    Klonen (Stempel): Paint.NET - Werkzeug: Klonen (Stempel)

    Der Stempel (auch Klon-Werkzeug genannt) ist ein Werkzeug, welches vor allem in der Fotomanipulation Verwendung findet. Es dient dazu bestimmte Bereiche eines Bildes an eine andere Stelle zu übertragen. Dazu wählst du zuerst mit gedrückter Strg-Taste und der linken Maustaste den "Quellbereich" aus und kannst dann mit der linken Maustaste wie dem Farbpinsel malen, nur dass hier nicht eine bestimmte Farbe, sondern das Muster aus dem "Quellbereich" aufgetragen wird. Fürs Spriting ist dieses Werkzeug allerdings eher ungeeignet.

    Text: Paint.NET - Werkzeug: Text

    Wenig überraschend kannst du mit diesem Werkzeug Text auf dein Bild bringen. Klicke dazu einfach auf das Bild und fange an zu schreiben. Der Punkt auf den geklickt hast ist hierbei bei linksbündigem Text die linke obere Exke des Textes, bei zentriertem Text die obere Mitte und bei rechtsbündigem die rechte obere Ecke. Diese, sowie einige weitere Einstellungen zr Textfomratierung (Schriftart, Schriftgröße, etc), kannst du wie gewohnt in der dritten Menüleiste festlegen.
    Wichtig beim Arbeiten mit dem Textwerkzeug ist, dass du den Text nicht mehr nachträglich ändern kannst, sobald du das Werkzeug gewechselt oder einen neuen Text angefangen hast. Dan kannst du den Text wie ein normales Bildelement nur noch ausradieren oder übermalen.

    Geometrische Formen: Paint.NET - Werkzeug: Rechteck|Paint.NET - Werkzeug: Ellipse|Paint.NET - Werkzeug: Abgerundetes Rechteck|Paint.NET - Werkzeug: Freihand

    Mit diesen vier Werkzeugen (Rechteck, Ellipse, abgerundetes Rechteck, Freihand) lassen sich ganze Flächen in das Bild einfügen. Genau wie bei den Auswahlwerkzeugen kannst du auch hier mit gedrückter Umschalt-Taste und einem der ersten drei Werkzeuge ein Quadrat, einen Kreis bzw. ein Quadrat mit abgerundeten Ecken zeichnen.
    In der dritten Menüleiste kannst du bei diesen Werkzeugen neben der Pinselstärke, die hier die Dicke der Rahmenlinie festlegt, acuh einstellen, ob nur die Konturen gezeichnet werden, nur die Innenfläche oder sowohl Konturen als auch die Innenfläche. Bei letzterer Einstellung wird für die kontur die Primärfarbe und für die Innenfläche die Sekundärfarbe verwendet (falls du mit der rechten Maustaste zeichnest ist es andersherum).

    Ausgewählte Pixel verschieben: Paint.NET - Werkzeug: Ausgewählte Pixel verschieben

    Dieses Werkzeug dient dazu die ausgewählten Bereich zu verschieben. Die dabei frei werdenden Flächen werden transparent. Außerdem kannst du mit Hilfe dieses Werkzeugs die ausgewählten Bereiche Verzerren indem du eine der Ecken mit der linken Maustaste greifst und die Auswahl in die Länge ziehst. Außerdem kannst du das Werkzeug auch zum Drehen verwenden, wenn du statt der linken die rechte Maustaste nimmst.

    Auswahl verschieben: Paint.NET - Werkzeug: Auswahl verschieben

    Dieses Werkzeug funktioniert im Grunde genauso wie das zum Verschieben der ausgewählten Pixel. Allerdings werden hier nicht die ausgewählten Bereiche, sondern die Auswahlmaske verschoben, verzerrt oder gedreht.

    Zoom: Paint.NET - Werkzeug: Zoom

    Zum Heranzoomen musst du mit der linken Maustaste klicken zum Herauszoomen mit der rechten Maustaste. Noch einfacher ist es aber mit gedrückter Maustaste und dem Mausrad zu zoomen.

    Schwenken: Paint.NET - Werkzeug: Schwenken

    Ein weiteres "Navigationswerkzeug" - mit diesem kannst du den sichtbaren Ausschnitt des Bildes verschieben, falls das Bild größer ist als der Bildschirm. Alternativ kann man aber auch die beiden Scrollbars verwenden.

    Farbverlauf: Paint.NET - Werkzeug: Farbverlauf

    Mit Hilfe dieses Werkzeugs kannst du einen weichen Farbverlauf erstellen. Dazu klickst du zuerst an die Stelle, an der der Farbverlauf beginnen soll, hältst die Maustaste gedrückt, ziehst sie bis zum gewünschten Endpunkt und lässt sie dort los. Dabei wird - anders als beim Farbeimer - alles innerhalb der aktuellen Auswahl übermalt. Start- und Endpunkt kannst du auch danach noch mit der linken Maustaste verschieben, während du die Richtung des Farbverlaufs mit einem Rechtsklick auf einen der beiden Endpunkte umkehren kannst.
    In der dritten Menüleiste kannst du verschiedene Farbverlaufstypen einstellen (linear, linear gespiegelt, rautenförmig, kreisförmig und konisch) und zwischen Farb- und Transparenzmodus wählen. Bei ersterem wird der Farbverlauf von der Primär- zur Sekundärfarbe erstellt, bei letzterem wird das Bild selbst in Richtung des Farbverlaufs immer transparenter.

    Radierer: Paint.NET - Werkzeug: Radierer

    Der Radierer tut genau das, was man von ohm erwartet: Alle Fläche, über die du mit ihm "malst" werden transparent. Die Größe des Radierers lässt sich wie gewohnt in der dritten Menüleiste einstellen.

    Farbauswahl: Paint.NET - Werkzeug: Farbauswahl

    Mit der Pipette kannst du die Farbe von einer bestimmten Stelle des Bildes aufnehmen um sie an anderer Stelle weiter zu verwenden. Klickst du hierbei mit der linken Maustaste, wird die Farbe zur Primärfarbe, mit der rechten Maustaste wird sie zur Sekundärfarbe.

    Neu Colorieren: Paint.NET - Werkzeug: Neu Colorieren

    Dieses Werkzeug dient dazu, Farben auf einem Bild auszutauschen. Wenn du mit dem Werkzeug über das Bild malst, werden alle Flächen, die die gleiche Farbe wie die momentan gewählte Sekundärfarbe haben, in die Primärfarbe umgefärbt.
    Ist die Toleranz in der dritten Menüleiste hierbei auf 0% gestellt, werden nur Flächen umgefärbt, die exakt der Sekundärfarbe entsprechen, ist sie dagegen höher eingestellt, werden auch ähnlich gefärbte Flächen neu eingefärbt. Im Unterschied zum Farbeimer wird bei diesem Werkzeug aber nicht alles einfarbig gemacht, sondern verschiedene Schattierungen der Primärfarbe verwendet, sodass beim Umfärben Muster und Schattierungen des Bildes erhalten bleiben.
    Mit auf 0% gestellter Toleranz eignet sich dieses Werkzeug auch gut zum Umfärben von Sprites, wenn hierbei nur bestimmte Bereiche eine neue Farbe erhalten sollen.

    Linie / Kurve: Paint.NET - Werkzeug: Linie/Kurve

    Schließlich gibt es noch diess Werkzeug, mit dem du einfache Linien und Kurven erstellen kannst. Standartmäßig wird zwischen Anfangs- und Endpunkt eine gerade Linie erstellt, die du aber ganz einfach in eine Kurve umandeln kannst indem du eines der beiden Quadrate, die auf der Linie erscheinen, packst und verschiebst. In der dritten Menüleiste lassen sich wie gewohnt die Pinselstärke und die der Linienstil einstellen. Letzteres legt fest, ob die Linie durchgezogen, gestrichelt oder gepunktet ist und ob ihre Enden flach, abgerundet oder mit einer Pfeilspitze versehen sind.

    Ebenen

    Paint.NET - Verlauf-Fenster

    Einer der größten Vorteile von Paint.NET gegenüber dem normalen Paint ist die Möglichkeit mit mehreren Ebenen zu arbeiten. Um diese zu Verwalten gibt es dieses Fenster. Die momentan aktive Ebene (das ist die, auf der du im Moment arbeitest) ist immer durch einen blauen Rahmen hervorgehoben. Du kannst zwischen den Ebenen wechseln indem du einfach im Ebenen Fenster auf die gewünschte Ebene klickst. Außerdem kannst du festlegen, ob eine einzelne Ebene sichtbar ist oder nicht, indem du den Hacken bei der ebene setzt oder nicht.
    Daneben gibt es noch die sieben Buttons am unteren Ende des Ebenen fensters. Der erste (Paint.NET - Ebenenfenster Button: neue Ebene) dient dazu eine neue (leere) Ebene hinzuzufügen, der zweite (Paint.NET - Ebenenfenster - Button: Ebene löschen) löscht die momentan aktive Ebene, mit dem dritten (Paint.NET - Ebenenfenster - Button: Doppelte Ebene) kannst du die aktive Ebene verdoppeln und mit dem vierten (Paint.NET - Ebenenfenster - Button: Ebene nach unten zusammenführen) die aktive Ebene mit derjenigen direkt darunter zueiner Ebene vereinigen. Mit den folgenden beiden Buttons (Paint.NET - Ebenenfenster - Button:Ebene nach oben verschieben|Paint.NET - Ebenenfenster - Button:Ebene nach unten verschieben) kannst du die Reihenfolge der Ebenen ändern in der sie "übereinander gelegt" sind und mit dem letzten (Paint.NET - Ebenenfenster - Button:Eigenschaftenn) rufst du das Dialogfeld Ebeneneigenschaften auf, in dem du den Namen der Ebene, die Sichtbarkeit sowie die Deckkraft festlegen (je niedriger die Deckkraft einer Ebene desto transparenter wird sie - dies kannst du zum Beispiel benutzen um ein Bild "abzupausen").

    Verlauf

    Paint.NET - Verlauf-Fenster

    Das Fenster "Verlauf" dient eigentlich nur dazu Aktionen rückgängig zu machen. Der Vorteil dieses Fensters gegenüber dem "normalen" Rückgängigmachen über Bearbeiten Rückgängig ist zum einen, dass du genau siehst, was du rückgängig machst, da im Fenster jede Aktion einzeln aufgeführt wird, und zum anderen, dass du mehrere Aktionen auf einmal rückgängig machen kannst indem du den Punkt im Verlauf anklickst, bis zu dem du zurück springen möchtest.


    Fehler gefunden? Einen Verbesserungsvorschlag? Bitte schicke uns dein Feedback!

    Du möchtest andere Pokefans mit deinem Wissen unterstützen? Dann werde Teil unseres Teams!